Stephanie-Gerrit Bruer
Telefon:
0049 3931 215226 Fax: 0049 3931 215227 Website: | |
Lebenslauf
Geburtsdatum: 16.03.1960
Geburtsort: Halle / Saale
Familienstand: ledig
Staatsangehörigkeit: deutsch
Schulbildung:
1967 – 1975 Besuch der Polytechnischen Oberschule in Bad Suderode (Harz)
1975 – 1979 Besuch der Erweiterten Oberschule in Quedlinburg, Abschluss mit Abitur
Studium und wissenschaftlicher Werdegang:
1979 – 1984 Studium der Klassischen Archäologie und Philologie in Jena
1984 Abschluss des Studiums beider Fächer mit dem Diplom in Klassischer Archäologie
1990 Promotion an der Friedrich-Schiller Universität im Fach Klassische Archäologie bei Prof. Dr. G. Zinserling
zum Dr. phil.
Tätigkeiten:
1984 – 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Winckelmann-Museum Stendal
Seit 1990 Direktor des Winckelmann-Museums Stendal
1989 Vorstandsmitglied der Winckelmann-Gesellschaft
1990 in das internationale Kuratorium der Winckelmann-Gesellschaft gewählt
Seit 1990 Geschäftsführendes Kuratoriumsmitglied der Winckelmann-Gesellschaft
1991/1992 halbjähriges Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom
1998/1999 einwöchiger Lehrauftrag an den Universitäten Mannheim und Antalya zum Thema:
Anlegen eines archäologischen Planes in AutoCAD
2004-2012 Mitglied des Vorstandes des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt
Teilnahme an Ausgrabungen:
1980 Grabungspraktikum in Ralswiek (Deutschland)
1982 Grabungspraktikum in Karasura (Bulgarien)
1983 kurzzeitiges Praktikum in Stara Zagora (Bulgarien)
1993 – 2001 Archäologische Forschungen und geodätische Aufnahme in Patara (Türkei)
2002 – 2005 Anschließend Survey in der Umgebung von Trebenna
Seit 2006 Teilnahme an den Ausgrabungen in Rhodiapolis
Anerkennungen:
1996 Rudolf-Meimberg-Preis der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz2008 Winckelmann-Medaille der Stadt Stendal
Winckelmann-Museum. Kurzführer durch die Winckelmann-Ausstellung, Stendal 2005
Winckelmann-Museum
Stendal - Ausstellung
zur Biographie Johann Joachim Winckelmanns. Verlag Philipp von
Zabern Mainz am Rhein 1996
Max
Klinger (1857–1920). Meistergraphik und Zeichnungen vom Jugendstil zum
Surrealismus. Hrsg. von Max Kunze. 2015, Verlag Franz Philipp Rutzen
Ruhpolding und Mainz, 104 Seiten mit 117 Farb- und Schwarzweißabbildungen, S. 9-11
Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17.-19. Jahrhundert, Bonn 2009, S. 48-57, 63
Die Etrusker. Die Entdeckung ihrer
Kunst seit Winckelmann. Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding
und Mainz 2009 (Katalogbeiträge)
Zwischen Antike, Klassizismus und
Romantik. Die Künstlerfamilie Riepenhausen, Stendal 2001
(Katalogbeitrag)
Meistergraphik der Moderne:
Aus den Sammlungen des Winckelmann-Museums. Stendal Winckelmann-Museum
1996
"... und wie ein
Donnerschlag bei klarem Himmel fiel die Nachricht von Winckelmanns Tod
zwischen
uns nieder" (Goethe) Eine Begleitbroschüre zur Ausstellung im
Winckelmann-Museum zu Stendal vom 12.12.1993 bis 13.3.1994. Mainz
Zabern 1993
Der Archäologe Giovanni
Pietro Bellori. Katalogteil. In: Pietro Sante Bartoli, Giovanni Pietro
Bellori.
Ausstellung zur archäologischen Forschung im 17. Jahrhundert in
Italien.
(Stendal) 1986, S. 12 ff.
Die Wirkung Winckelmanns in
der Geschichte der klassischen Archäologie. In: Johann Joachim
Winckelmann.
Neue Forschungen. Schriften der Winckelmann-Gesellschaft 11 (Stendal)
1991, S. 21
ff.
Winckelmann und der
Barock-Gedanken zu seiner Nachahmungstheorie. In: Antike und Barock.
Winckelmann-Gesellschaft. Vorträge und Aufsätze. 1 (Stendal) 1989, S.
16 ff.
Festschrift für Max Kunze, "... die Augen ein wenig zu öffnen" (J.J. Winckelmann). Der Blick auf die antike Kunst von der Renaissance bis heute, Ruhpolding und Mainz 2011 (zusammen mit Detlef Rößler)
Berndt Wilde. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen. Hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer
Mit Beiträgen von Kathrin Schade, Sibylle Badstübner-Gröger und Ulrich Kavka. Stendal 2016, 64 Seiten mit 79 Farb- und
Schwarzweißabbildungen
Das Urteil des Paris. Grafik und Exlibris aus der Sammlung Dr. Peter Labuhn. Hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer
2015, Verlag Franz Philipp Rutzen Ruhpolding und Mainz
"Unterwegs in Rom" Veduten der
Winckelmann- und Goethezeit, Aussellungskatalog Stendal, 2002
Band
1:
Sendschreiben
von den Herculanischen Entdeckungen. Herkulanische
Schriften Winckelmanns Teil 1. Hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer und
Max Kunze. Philipp von Zabern Mainz 1997
Band
2,2:
Nachrichten
von den
neuesten Herculanischen Entdeckungen. Herkulanische Schriften
Winckelmanns Teil 2. Hrsg. von Stephanie-Gerrit Bruer und Max Kunze.
Philipp von Zabern Mainz 1997
Wilfried
Fitzenreiter: Plastik-Zeichnungen-Medaillen,
Stendal 1997
Etruskische Grabmalerei - Faksimiles und Aquarelle, Katalog der Ausstellung im Winckelmann-Museum (1992).